Tun

Sich auf einen Weg zu machen, der kein Ende hat – also ohne damit zu rechnen, dass man alle Antworten findet –, war schon immer lehrreicher, als zu einem vorher festgelegten Ziel zu reisen, weil es einem die Freiheit lässt, abzuschweifen und Seitenwege einzuschlagen, die sich als lohnender erweisen können als vorbestimmte Ziele. (S. 16)

Zeldin, Theodor (2016). GUT LEBEN. Ein Kompass der Lebenskunst. Hamburg: Hoffmann und Campe.