„Ich erhoffe nichts. Ich fürchte nichts. Ich bin frei.“
Inschrift auf Grabstein von Nikos Kazantzakis
Kategorie: Denken
Denken, nochmals denken, anders denken, out of the box, hinterfragen. Längere und kürzere, eigene und solche von anderen – hier sammeln wir Gedanken.
Freiheit
Kant (1724-1805) sagt, dass die Freiheit des einen aufhört, wo die Freiheit des anderen beginnt.
Ein guter Tag ist…
…wenn ich gärtnern und denken darf.
Kommen und gehen – im Kreislauf
Die Natur zeigt uns immer wieder Kreisläufe und vielleicht entdeckt man dabei etwas für sich.
Erden
Beim Spatenstich für ein Beet auf etwas hartes gestossen, ausgegraben und mit etwas Schweiss an den richtigen Platz gerollt, ergab unser schöner Steinfund ein wunderbares Fiirabigbänkli. Nach diesem Krampf, etwas durchatmen.
Die golden glitzernden Mücken tanzen, zwischen den Sonnenblumen glimmt ein Kunstwerk einer Spinne. Die Stille wird durch das Summen von einigen Bienen und Hummel, mal von einer Libelle unterbrochen und es duftet nach Minze, Salbei und der frisch gegossenen Erde.
In der untergehenden Sonne sitzend den Garten beobachten erdet uns.
Leben und Leben lassen
Vegan ist ein Begriff, in den Medien angekommen und immer wieder emotional und kontrovers diskutiert. Als „Veganer“ – obwohl es meiner Einschätzung nach keinen „ah, Veganer“ gibt – polarisiere ich immer. Leben und Leben lassen weiterlesen
Tun
Sich auf einen Weg zu machen, der kein Ende hat – also ohne damit zu rechnen, dass man alle Antworten findet –, war schon immer lehrreicher, als zu einem vorher festgelegten Ziel zu reisen, weil es einem die Freiheit lässt, abzuschweifen und Seitenwege einzuschlagen, die sich als lohnender erweisen können als vorbestimmte Ziele. (S. 16)
Zeldin, Theodor (2016). GUT LEBEN. Ein Kompass der Lebenskunst. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Rückzug und Einfachheit
Der Mensch ist umso reicher, je mehr Dinge zu entbehren er sich leisten kann.
Thoreau, Henry David (1979). Walden oder Leben in den Wäldern. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Emma Emmerich und Tatjana Fischer. Zürich: Diogenes